Umweltschonende Technik wird jetzt gefördert

Die gute Nachricht zum Jahresbeginn: Das „Investitionsprogramm Landwirtschaft“ soll Landwirte und Lohnunternehmen in den nächsten vier Jahren bei der Anschaffung umweltschonender Technik finanziell unterstützen. Insgesamt 816 Millionen Euro stehen dafür in den Jahren 2021 bis 2024 zur Verfügung. Ab dem 11. Januar 2021 können Förderanträge online über die Landwirtschaftliche Rentenbank gestellt werden. myAGRAR gibt einen Überblick.

Für mehr Klima-, Natur- und Umweltschutz

Mit dem Investitionsprogramm Landwirtschaft möchte das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) landwirtschaftliche Betriebe, Lohnunternehmen als Dienstleister und gewerbliche Maschinenringe unterstützen, wenn sie in moderne Technologien investieren und damit gezielt Umwelt-, Natur- sowie Klimaschutz betreiben wollen. Mit Hilfe neuester und modernster Technik soll die Reduzierung von Dünger- und Pflanzenschutzmitteleinträgen in die Umwelt unterstützt werden.

Die Fördermittel im Überblick

Landwirte haben die Möglichkeit, bis zu 40 Prozent der förderfähigen Investitionssumme als Fördersatz zu erhalten, kleine gewerbliche Unternehmen bis zu 20 Prozent und mittlere gewerbliche Unternehmen bis zu 10 Prozent. Pro Investition ist die Förderhöhe für landwirtschaftliche Betriebe auf 500.000 Euro und für gewerbliche kleine und mittlere Unternehmen (KMU) auf 200.000 Euro begrenzt. Die maximale Investitionssumme liegt pro Unternehmen und Investition im Förderzeitraum bei zwei Millionen Euro. Die Fördersummen sind an Darlehen der Hausbank gekoppelt, die Darlehenshöhe muss mindestens 60 Prozent des Investitionsvolumens betragen.
Neben Fördergeldern für Investitionsmaßnahmen stehen darüber hinaus Gelder für Agrarumweltmaßnahmen, die Innovationsförderung sowie die Digitalisierung bereit. Hier ist jedoch noch unklar, wie die Förderung genau aussehen soll.

Landtechnik – was wird gefördert?

Gefördert werden unter anderem Geräte zur exakten Ausbringung von Wirtschafts- und Mineraldünger, Maschinen zur mechanischen Unkrautbekämpfung sowie moderne Pflanzenschutztechnik. Passend dazu bietet myAGRAR Pflanzenschutz- und Düngemittel sowie Saatgut an. Falls bei der neuen Investition Ersatzteile gewünscht werden oder irgendwann Reparaturbedarf vorliegt, finden Sie in der Rubrik Agrartechnik bei myAGRAR auch die passenden Produkte. 

Lagerung von Wirtschaftsdünger – was wird gefördert?

Wirtschaftsdünger sollen länger und geschützter gelagert werden, um sie stets zum optimalen Zeitpunkt ausbringen zu können. Das schreibt auch schon die verschärfte Düngeverordnung vor. Deshalb werden mit dem neuen Programm gezielt bauliche Anlagen zur emissionsarmen Lagerung von Wirtschaftsdüngern und Anlagen zur Gülleseparation gefördert. Abgedeckte Gülle- und Festmistlager dürfen dabei jedoch nicht Teil einer Stallbaumaßnahme sein.

Positivliste förderfähiger Maschinen

In einer vom BMEL veröffentlichten Positivliste sind konkret förderfähige Produkte und Maschinen mit dazugehörigem Hersteller aufgelistet. Die Liste wird laufend angepasst beziehungsweise erweitert. Falls das geplante Investitionsvorhaben bisher nicht aufgeführt wurde, kann der Hersteller die Aufnahme auch noch zu einem späteren Zeitpunkt beim BMEL beantragen. Hier geht’s zur Positivliste: Investitionsprogramm Landwirtschaft - Rentenbank.

Wie erfolgt die Antragstellung?

Zunächst sollte das Darlehen bei der Hausbank beantragt werden. Ab dem 11. Januar 2021 können Förderanträge online über die Landwirtschaftliche Rentenbank gestellt werden. Diese entscheidet über den Antrag. Von einer Förderung ausgeschlossen wird, wer vor Erhalt des Zuwendungsbescheids mit einer Maßnahme beginnt. Eile ist bei der Antragstellung geboten: Anträge werden letztendlich nur so lange bewilligt, wie im jeweiligen Förderjahr noch Mittel vorhanden sind – ist das Geld für das Jahr alle, gibt es keinen Anspruch auf die Förderung.

 

UPDATE 14.01.2021

Die Fördergelder für Maschinen und Geräte der Außenwirtschaft sowie für Wirtschaftsdüngerlager waren bereits am 11. Januar 2021 schnell vergriffen (Die Antragstellung für Separationsanlagen hat noch nicht begonnen). Bereits Anfang März soll jedoch die zweite Runde zur Mittelvergabe für Maschinen und Geräte der Außenwirtschaft sowie für Wirtschaftsdüngerlager beginnen. Die Registrierung im Förderportal der Rentenbank bleibt weiterhin möglich. 

Stand: 2020

Das Wichtigste in Kürze:

Was ist das „Investitionsprogramm Landwirtschaft“?

Das Investitionsprogramm Landwirtschaft ist eines der größten Modernisierungsprogramme für die deutsche Landwirtschaft. Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) unterstützt landwirtschaftliche Betriebe, Lohnunternehmen und gewerbliche Maschinenringe, die in neueste und modernste Technik, beispielsweise für die präzisere Ausbringung von Dünger und Pflanzenschutzmitteln, investieren möchten und damit gezielt Umwelt-, Natur- und Klimaschutz betreiben.

Welche landtechnischen Maschinen werden gefördert?

Gefördert werden Geräte zur exakten Ausbringung von Wirtschafts- und Mineraldünger, also beispielsweise Gülleverteiler und Düngerstreuer, Maschinen zur mechanischen Unkrautbekämpfung sowie moderne Pflanzenschutztechnik. myAGRAR bietet den passenden Pflanzenschutz sowie Düngemittel und Saatgut an. 

Welche baulichen Anlagen werden gefördert?

Mit dem Förderprogramm werden gezielt bauliche Anlagen zur emissionsarmen Lagerung von Wirtschaftsdüngern und Anlagen zur Gülleseparation gefördert. Abgedeckte Gülle- und Festmistlager dürfen dabei jedoch nicht Teil einer Stallbaumaßnahme sein.