Stabile Rationen für den Sommer!

Bild 1: Fressende Kühe am Futtertisch mit einer stabilen Ration. Quelle: Bock, BAT Agrar

Bild 2: Eine Ration mit Nacherwärmung an den Stellen, die häufiger durchwühlt werden. Außerhalb des Fressbereichs ist die Temperatur konstant. 
Quelle Bock, BAT Agrar

Für die Gesundheit und Milchleistung einer Kuh ist eine hohe und stabile Futteraufnahme mit entsprechender Nährstoffaufnahme entscheidend. Besonders in den warmen Sommermonaten ist die Nacherwärmung der Ration und damit Verderb des Futters eine Ursache für den Rückgang der Futteraufnahme. Von Nacherwärmung und verdorbenem Futter ist die Rede, sobald die Temperatur der Futtermischung 2°C höher als die Lufttemperatur ist. Anfällig sind besonders Rationen mit hohen Stärke- und Zuckergehalten. Ein gefundenes Fressen für die Mikroorganismen, welche mit Sauerstoff, Feuchtigkeit und Wärme sehr aktiv werden. 

Mit einer Wärmebildkamera lässt sich dieser Temperaturunterschied gut darstellen. Besonders ein Durchwühlen der Ration bringt wie in Bild 2 mehr Sauerstoff für die Mikroorganismen in die Ration und erhöht die Gefahr der Nacherwärmung.

Eine Erwärmung zeigt die Aktivität der Mikroorganismen an und bedeutet Nährstoffverlust. Die Schmackhaftigkeit des Futters und die Futteraufnahme sinken. Neben der geringeren Futteraufnahme und dem Nährstoffverlust sinkt zusätzlich noch die Verdaulichkeit der Ration. In Fütterungsversuchen mit Ochsen von Whitlock et al. 2000 sank die Verdaulichkeit schon signifikant beim Anteil von 5,4 % verdorbenem Futter in der Ration um 6,7 % (Siehe Tabelle) 

Durch verschiedene Maßnahmen kann eine Nacherwärmung der gefütterten Ration eingedämmt werden. Der Fokus liegt in der Reduzierung und Hemmung der Mikroorganismen in der Ration.


a)    durch eine gute Futterhygiene: 

  • täglich Futterreste beseitigen, 
  • gilt auch für den Mischwagen (keine Futterreste drin lassen und auch mal die versteckten Ecken wie den Bereich unter den Schnecken reinigen),
  • schmieriger Belag (Biofilm) auf dem Futtertisch beseitigen,
  • Futtervorlage auf zweimal täglich ändern oder zumindest nur in den Abendstunden füttern. 

b)    Durch Einmischen von Säuren und deren Salze wird die Aktivität der Keime gehemmt. Kombiprodukte in granulierter Form sind einfach in der Anwendung und wirken nicht korrosiv im Mischwagen. Werden reine Säuren verwendet oder angemischt, muss ein HACCP-Protokoll geführt werden.  

  

BAT PRO R 6006 ACID ist  eine Säurekombination aus Kaliumsorbat, Calciumformiat und Zitronensäure in Verbindung mit einem Melonenaroma für eine Verbesserung der Schmackhaftigkeit der Ration. Futtermittelrechtlich eingestuft als Ergänzungsfuttermittel ist die Anwendung einfach (kein HACCP-Protokoll nötig). Durch die Pulverform und Aufwandmenge von 1 – 1,5 kg pro Tonne TMR-Frischmasse ist es gut einzumischen und nicht korrosiv. 

Fazit: Mit einfachen Maßnahmen beugen Sie Verlusten vor und fördern die Tiergesundheit!
Auswirkungen der Verfütterung verschimmelter Futterbestandteile auf Ochsen
 
  Anteil verdorbenes Futter
  % 0 5,4 10,7 16
Futteraufnahme Tier/Tag kg 8,0 7,4 7,0 6,7
  Verdaulichkeit
Organische Masse % 75,6 70,6 69 67,8
Rohprotein % 74,6 70,5 68 62,8
NDF % 63,2 56 52 52,3
ADF % 56,1 46,2 41,3 40,5
Quelle: Whitlock et al. in J. Dairy Sci., 83 (2000), S. 110
Produktempfehlung
  1. BAT Pro Mineralfutter Rind ACID
    4
    BAT Pro Mineralfutter Rind ACID
    47,25 €
    zzgl. 7% MwSt.zzgl. Versandkosten
    1,89 € / 1 kg
  • Gute Futterqualität und verbesserte Schmackhaftigkeit
  • Schutz vor Energie- und Nährstoffverlusten
  • Ergänzt Natrium bei Hitzestress

Das könnte Sie ebenfalls interessieren:

Ährenbehandlung im Winterweizen!

Warme Temperaturen und Niederschläge in den vergangenen Tagen haben dazu geführt, dass die meisten Weizenbestände die Ähre geschoben haben. Das Wetter für die kommenden Tage ist weiterhin unbeständig vorhergesagt. 

Erosion durch Starkregen: Fünf Tipps zur Vorbeugung

Die letzte Woche war von hohen Niederschlägen im gesamten Bundesgebiet geprägt. Besonders betroffen war Süddeutschland mit bis zu 200 Liter Regen. Entsprechend verheerend war die durch den Starkregen ausgelöste Erosion.

 

24.06.2024