Ist Ihre Pflanzenschutzspritze fit für das Frühjahr?

Das Frühjahr steht vor der Tür, höchste Zeit den Maschinenpark darauf vorzubereiten. Was gilt es zu beachten, um die Pflanzenschutzspritze fit für die kommende Saison zu machen? Welche Maßnahmen können schon im Vorfeld getätigt werden, damit die Pflanzenschutzspritze jederzeit einsatzbereit ist? Hier finden Sie die wichtigsten Tipps.


Die Spritzsaison 2021 steht vor der Tür. Zur Vorbereitung auf das Frühjahr und gegebenenfalls auch auf den nächsten „Pflanzenschutz-Tüv“, welcher spätestens im Dreijahresrhythmus ansteht, gilt es einige Aspekte zu beachten.

Gestänge überprüfen und Gelenke schmieren

Hängt das Gestänge waagerecht und parallel zur Spritze? Funktioniert der Pendelausgleich problemlos? Wie leicht erfolgt die Seitenschwingung? Eine einheitliche Einstellung des Gestänges ist essentiell. Defekte Abweiser sollten direkt ausgetauscht werden, um die Düsen zu schützen und ein Abtauchen des Gestänges zu verhindern. Außerdem sollten alle Gelenke des Gestänges vor dem ersten Einsatz geschmiert werden.

Gereinigte Düsen und Filter sowie Beseitigung von Ablagerungen

Beseitigen Sie Ablagerungen, um das Verstopfen von Düsen und Filter zu vermeiden. Im besten Fall haben Sie austauschbare Düsen und Filter nach Ende der letzten Saison gereinigt und über den Winter separat gelagert. So können Sie gebildete Ablagerungen unkompliziert mit klarem Wasser aus der Spritze und speziell über das Gestänge rausspülen. Montieren Sie die sauber und trocken gelagerten Düsen erst im Anschluss an den Spülvorgang.

Die richtige Düse macht beim Pflanzenschutz den Unterschied

Die Dosierung des Pflanzenschutzmittels spielt für den Erfolg der Ernte eine große Rolle. Angepasst an das Entwicklungsstadium der Pflanze, gilt es den Pflanzenschutz in richtiger Menge und Wirkstoffzusammensetzung zu geben. Neben der Wahl des Mittels sowie der Fahrgeschwindigkeit, sind Drüsentyp und Düsengröße, der optimale Druck und die Tropfengröße bedeutend. Wir empfehlen bei Bedarf den kompletten Düsensatz auszutauschen. Dann haben alle Düsen die gleiche Durchflussmenge und Tropfengröße. Lesen Sie hier Tipps zur Düsenwahl: Passende Pflanzenschutzdüsen für eine präzise und optimal verteilte Ausbringung 


Nach Beendigung des Spritzvorgangs sollen die Düsen nicht nachtropfen. Überprüfen Sie daher den Tropfstopp der Düsen. Die Membrane soll bei ca. 1 bar schließen. Im myAGRAR-Shop finden Sie passende Düsen, Düsenfilter sowie das entsprechende Reinigungszubehör für Ihre Pflanzenschutzspritze: Mehr Informationen!

 

Schaumiges und trübes Öl gibt Hinweis auf defekte Membrane der Pumpe

Sollte die Membrane defekt sein, können das Überprüfen des Ölstandes und ein Blick auf das Öl hilfreich sein. Schaumiges und milchig trübes Öl kann ein Hinweis für eine nichtfunktionierende Pumpe sein. Ebenfalls ein kleinster Riss sollte Anlass genug sein, um die Membrane zu tauschen. Wer zu lange wartet, riskiert die Zerstörung der gesamten Pumpe.

Der Druck der Pumpe muss stimmen

Beim Abschalten der Teilbreiten muss der Druck auf dem Manometer gleich bleiben, damit sich die Ausbringmenge der nicht abgeschalteten Drüsen nicht verändert. Der Durchflusssensor legt die Ausbringmenge und den Pumpendruck fest. Er muss gegebenenfalls neu justiert werden.

Ausreichende und intakte Beleuchtung

Jede landwirtschaftliche Maschine, die am Straßenverkehr teilnimmt, muss grundsätzlich mit einer nach Straßenverkehrsordnung (StVO) geregelten Beleuchtung versehen sein. Kontrollieren Sie, ob die Beleuchtung Ihrer Pflanzenschutzspritze sauber und voll funktionsfähig ist sowie alle Reflektoren vorhanden und unbeschädigt sind.

Frostschutzmittel entfernen

Wenn die Pflanzenschutzspritze vor dem Winter mit Frostschutzmittel geschützt wurde, muss das Mittel jetzt entfernt werden, damit keine Rückstände auf die Felder gelangen. Fangen Sie das Frostschutzmittel auf und füllen es in einen Kanister. Über den nächsten Winter kann es wiederverwendet werden.

Pflanzenschutzgeräte prüfen lassen

Alle drei Jahre muss nach der Pflanzenschutz-Geräteverordnung sichergestellt werden, dass Pflanzenschutzgeräte die Umwelt- und Sicherheitsauflagen erfüllen, die für die Zulassung neuer Geräte vorliegen. Seit dem 31. Dezember 2020 müssen neuerdings auch folgende Pflanzenschutzgeräte geprüft und mit einer entsprechenden Prüfplakette versehen sein:

  •  Granulatstreugeräte (ebenfalls Düngerstreuer, die z. B. Schneckenkorn ausbringen)
  •  Beizgeräte
  • Streichgeräte
  • Bodenentseuchungsgeräte

Düsen, Düsenfilter, Düsenhalter, Dichtungen:

Checkliste „Pflanzenschutzspritzen-Tüv“ – 10 Schritte zur Orientierung

1. Pflanzenschutzspritze gründlich reinigen (am besten mit dem Hochdruckreiniger)
Hinweis Frostschutz: Wenn die Spritze direkt nach der Winterpause bei Ihrer Werkstatt vorgestellt wird, denken Sie daran das Frostschutzmittel (welches vor dem Winter zum Schutz der Pumpe eingefüllt wurde) zunächst in einen Kanister zu füllen. Das Mittel kann erneut verwendet werden.

2. Technische Überprüfungen durchführen.

  • Gestänge und tragende Teile auf Risse und Schäden überprüfen

  • Sind die vorgeschriebenen Schutzvorrichtungen vorhanden (Ketten- sowie Keilriemenabdeckungen, Gelenkwellenschutz, Sicherheitsbolzen usw.)?
  • Einfüllsieb/ Einspülvorrichtung auf Schäden überprüfen
  • Gestänge überprüfen (Abstand zum Boden und Bodenparallelität, Höhenverstellung, Pendelausgleich, Hangausgleich, Seitenschwingung, usw.)
  • Schlauchführung am Gestänge prüfen (Gibt es Knickstellen? Sind alle Leitungen dicht?)
  • Nachtropfstoppventile kontrollieren
  • Ölstand überprüfen
  • Ist das Manometer gut lesbar und zitterfrei?

3. Abschmieren aller beweglichen Teile, um eine angenehme Bedienbarkeit beizubehalten.

4. Kontrollieren aller Bauteile und Verbindungen auf Dichtheit.

5. Düsen, Filter und Siebe überprüfen und reinigen (keine Drahtbürste verwenden!)
Im myAGRAR-Shop gibt es passende Ersatzteile und Reinigungssysteme.

6. Einstellen der Armaturen gemäß Betriebsanleitung.

7. Sprühbild der Drüsen überprüfen (muss gleichmäßig sein, ggf. nachreinigen)

8. Prüfung Manometer (Ist das Manometer gut lesbar und zitterfrei? Stimmt die Druckleistung zum Manometer? In welchem Zustand befinden sich die elektronischen Steckverbindungen?) und Spritzcomputer anbauen.

9. Ist die Maschine ausreichend beleuchtet und mit intakten Reflektoren versehen?

10. Letzten Prüfbericht zur Werkstatt mitnehmen. Bei der „Tüv-Überprüfung“ Spritze zu 2/3 mit sauberem Wasser füllen und das Einfüllsieb mitbringen.

Stand: 2021

Das Wichtigste in Kürze:

✅Wie bereitet man die Pflanzenschutzspritze fürs Frühjahr vor?

Vor dem ersten Einsatz der Pflanzenschutzspritze im Frühjahr muss das Gestänge geprüft werden, die Gelenke sind zu schmieren sowie sämtliche Bauteile auf Schäden zu überprüfen.

✅Welche Düsen sind beim Pflanzenschutz optimal?

Düsentyp und Düsengröße, der optimale Druck und die Tropfengröße müssen entsprechend der geplanten Ausbringungsmenge aufeinander abgestimmt sein. Für die Einhaltung von Auflagen sind Abdrift-mindernde Düsen sehr hilfreich. Hier finden Sie die passende Düse für Ihre Pflanzenschutzspritze: Mehr Informationen!. Tipps zur Düsenwahl gibt es hier: Passende Pflanzenschutzdüsen für eine präzise und optimal verteilte Ausbringung. 

✅Welche Pflanzenschutzspritzen sind prüfpflichtig?

Alle in Gebrauch befindlichen Pflanzenschutzspritzen müssen nach der Pflanzenschutz-Geräteverordnung im Abstand von drei Jahren zur Gerätekontrolle. Seit dem 31. Dezember 2020 müssen auch Granulatstreugeräte, Beizgeräte, Streichgeräte und Bodenentseuchungsgeräte geprüft und mit einer entsprechenden Prüfplakette versehen sein.