Die Auswahl der passenden Pflanzenschutzdüse ist entscheidend für eine präzise und umweltfreundliche Applikation. Doch angesichts der großen Vielfalt an Düsentypen, Spritzwinkeln, Tropfengrößen und Abdriftminderungsklassen fällt es vielen Anwendern schwer, die optimale Wahl zu treffen. Je nach Kultur, Witterung und eingesetztem Pflanzenschutzmittel gibt es unterschiedliche Anforderungen, die berücksichtigt werden müssen. Zudem unterliegt die Technik strengen gesetzlichen Vorgaben und stetigen Weiterentwicklungen. Dieser Beitrag hilft Ihnen, sich im Düsen-Dschungel zurechtzufinden und die richtige Düse für Ihren spezifischen Einsatz zu wählen.
30.01.2025
Welche Düse sollte im Raps und Getreide eingesetzt werden?
Eine gute Orientierung, welche Düse bei welcher Kultur, welche Einsatzsituationen und welchem Pflanzenschutzmittel empfohlen wird, gibt Ihnen unsere Übersicht.
Wir haben darüber hinaus ausführliche Tipps für Sie zusammengestellt: Welche Düse passt zum eigenen Bedarf? Was sollte vor dem Kauf beachtet werden? Beim Einsatz von Pflanzenschutzmitteln mit entsprechenden Abstandsauflagen dürfen die Wirkstoffe nicht auf angrenzende Nachbarflächen, Oberflächengewässer und Saumbiotope ausgebracht werden. Abdriftmindernde Düsen helfen dabei, sowohl die Flächen als auch insbesondere die Randbereiche optimal und den Auflagen entsprechend zu behandeln.
Festgelegte Abstände zu wasserführenden Gräben und schützenswerten Saumstrukturen lassen sich mit Hilfe dieser Düsentechnik verringern. Die abdriftmindernde Leistung von landwirtschaftlich genutzten Düsen wird in fünf verschiedene Abdriftminderungsklassen eingeordnet. Abhängig von der Einstufung der Anwendungstechnik in eine dieser Klassen (50%, 75%, 90%, 95%, 99%) können Landwirte ihren Pflanzenschutzeinsatz auch im Randbereich durchführen.
In der Praxis bewährt: Injektordüsen
Injektordüsen sind spezielle Sprühdüsen, die im Pflanzenschutz eingesetzt werden, um Pflanzenschutzmittel effizient und driftarm auszubringen. Sie nutzen das Prinzip der Luftinjektion, um die Tropfengröße zu vergrößern und damit das Abdriften feiner Tropfen zu reduzieren. Damit ermöglichen sie das Erfüllen der vorgeschriebenen Umweltauflagen zur Abdriftminderung.
In der Praxis werden vielfach die „kurzen“ bzw. „kompakten“ sowie die „langen“ Injektordüsen erfolgreich eingesetzt. Die Düsenmodelle der kompakten Variante sind etwa 2,5 bis 3 cm lang, die Flüssigkeit wird mit einem Spritzdruck von 2 bis 3 bar ausgebracht. Die langen Injektordüsen sind zwischen 4 und 5 cm lang, der Spritzdruck liegt bei 4 bis 5 bar. Das Sortiment von myAGRAR bietet ein sehr umfangreiches Angebot an Injektordüsen mit einem Spritzwinkel von jeweils 80 oder 110 Grad.
Mit Doppelflachstrahldüsen können in stehenden Beständen, zum Beispiel in Getreide, und bei der Unkrautbekämpfung auch die Bereiche im Spritzschatten erreicht werden. Verdeckte Unkräuter werden durch die nach vorne und nach hinten gerichteten Düsen auch unter Kulturpflanzen oder hinter Ernterückständen besser erfasst. Zudem verbessern die zweistrahligen Düsen die Benetzung insbesondere im mittleren und oberen Bereich der Kultur. Die niedrige Spritzhöhe der Flachstrahldüse sorgt zusätzlich für eine entsprechende Abdriftminderung.
Randdüsen minimieren Verteilung auf angrenzenden Flächen
Für die Randbehandlung und die Ausbringung im Vorgewende eignen sich Randdüsen, da sie über einen einseitig verkürzten Spritzwinkel verfügen, durch den der Austrag auf Nichtzielflächen minimiert wird. Bei anschließender Behandlung auf der Fläche müssen die Randdüsen wieder gegen normale Düsen ausgetauscht werden. Sie reduzieren insbesondere mögliche Schäden an der benachbarten Ackerkultur.
Wird die Umrüstung einer vorhandenen Spritze geplant oder steht die Anschaffung einer neuen Spritze an, sollten vor dem Kauf einige entscheidende Fragen geklärt sein:
Wie hoch ist die eigene Fahrgeschwindigkeit?
Mit welcher Wasseraufwandmenge wird gefahren?
Wie hoch soll oder kann der Spritzdruck sein?
In welchen Kulturen sollen die Düsen eingesetzt werden?
Passen Bauart und Länge der Düse zum vorhandenen Gestänge? Besteht beim Einklappen die Gefahr, dass die Düsen aufgrund ihrer Länge abbrechen? Werden Geräteteile ungewollt angespritzt?
Sollen die neuen Düsen zu den bereits vorhandenen Düsenkappen passen?
Gibt es rund um die eigenen Kulturflächen Gewässer mit entsprechenden Abstandsauflagen?
Befinden sich meine Flächen in einem kleinstrukturierten Gebiet? Gibt es dort schützenswerte Saumbiotope?
Gibt es im Bereich der eigenen Flächen weitere Auflagen, für deren Einhaltung spezielle Düsen erforderlich sind?
Präzise Auswahl Ihrer Düse mittels Tabelle
Die Beantwortung dieser Fragen bestimmt die Auswahl der Düsen. Eine weitere Orientierung zur Anwendung der verschiedenen Düsenmodelle bietet die LfL mit ihrer Universaltabelle zu den Düsentypen. Dort können sie ablesen, welche Düse Sie benötigen, um bei einer bestimmten Geschwindigkeit und Spritzdruck eine bestimmte Abdriftminderungsklasse zu erreichen. Hier kommen Sie zur Tabelle:
Für ggf. oben genannte Anwendungsempfehlungen gilt: Alle Rechte vorbehalten. Keine Weitergabe an Dritte! Alle Angaben wurden nach bestem Wissen erstellt. Die Umsetzung erfolgt auf eigenes Risiko. Die Gebrauchsanweisung der Produkte wird durch diese Empfehlung nicht ersetzt und muss unbedingt eingehalten werden.
The store will not work correctly in the case when cookies are disabled.