Passende Pflanzenschutzdüsen für eine präzise und optimal verteilte Ausbringung

Der Termin für den Pflanzenschutzspritzen-TÜV naht, jetzt ist der richtige Zeitpunkt für einen Check der Feldspritze. Alles, was Sie dafür brauchen, finden Sie bei myAGRAR: Der Onlineshop hat hochwertige und modernste Pflanzenschutztechnik im Sortiment, unter anderem auch Spritzdüsen für die Ausbringung von Pflanzenschutzmitteln mit der Feldspritze sowie entsprechende Ersatzteile und Zubehör. Die Auswahl der Düse ist je nach Einsatzzweck und Einsatzsituation wichtig, um die Abdrift bestmöglich zu mindern sowie eine gleichmäßige Verteilung des Spritzmittels zu erzielen. Die myAGRAR-Kunden haben eine große Auswahl zwischen knapp 1.000 verschiedenen Düsen und Zubehörteilen wie Düsenfiltern, Dichtungen, Düsenhaltern, Schellen und Düsenkappen.

25.01.2022

Welche Düse sollte im Raps und Getreide eingesetzt werden?

Eine gute Orientierung, welche Düse bei welcher Kultur, welche Einsatzsituationen und welchem Pflanzenschutzmittel empfohlen wird, gibt Ihnen unsere Übersicht.

myAGRAR-Tipps für die Düsenwahl

Wir haben darüber hinaus ausführliche Tipps für Sie zusammengestellt: Welche Düse passt zum eigenen Bedarf? Was sollte vor dem Kauf beachtet werden? Beim Einsatz von Pflanzenschutzmitteln mit entsprechenden Abstandsauflagen dürfen die Wirkstoffe nicht auf angrenzende Nachbarflächen, Oberflächengewässer und Saumbiotope ausgebracht werden. Abdriftmindernde Düsen helfen dabei, sowohl die Flächen als auch insbesondere die Randbereiche optimal und den Auflagen entsprechend zu behandeln. Festgelegte Abstände zu wasserführenden Gräben und schützenswerten Saumstrukturen lassen sich mit Hilfe dieser Düsentechnik verringern. Die abdriftmindernde Leistung von landwirtschaftlich genutzten Düsen wird in fünf verschiedene Abdriftminderungsklassen eingeordnet. Abhängig von der Einstufung der Anwendungstechnik in eine dieser Klassen (50%, 75%, 90%, 95%, 99%) können Landwirte ihren Pflanzenschutzeinsatz auch im Randbereich durchführen.


In der Praxis bewährt: Injektordüsen

In der Praxis werden vielfach die „kurzen“ bzw. „kompakten“ sowie die „langen“ Injektordüsen erfolgreich eingesetzt. Die Düsenmodelle der kompakten Variante sind etwa 2,5 bis 3 cm lang, die Flüssigkeit wird mit einem Spritzdruck von 2 bis 3 bar ausgebracht. Die langen Injektordüsen sind zwischen 4 und 5 cm lang, der Spritzdruck liegt bei 4 bis 5 bar. Das Sortiment von myAGRAR bietet ein sehr umfangreiches Angebot an Injektordüsen mit einem Spritzwinkel von jeweils 80 oder 110 Grad.

  1. Agrotop Injektordüse Turbo Drop 08 110 Grad
    1
    Agrotop Injektordüse Turbo Drop 08 110 Grad
    14,38 €
    zzgl. 19% MwSt.zzgl. Versandkosten
    14,38 € / 1 St
  2. Agrotop Injektordüse Turbo Drop 10 110 Grad
    1
    Agrotop Injektordüse Turbo Drop 10 110 Grad
    14,98 €
    zzgl. 19% MwSt.zzgl. Versandkosten
    14,98 € / 1 St
  3. Injektor-Flachstrahldüse 110 Grad Injektor-Flachstrahldüse 110 Grad
    9,63 €
    zzgl. 19% MwSt.zzgl. Versandkosten
    9,63 € / 1 St
  4. Agrotop TurboDrop TD-ADF Vario 110/80 Grad
    1
    Agrotop TurboDrop TD-ADF Vario 110/80 Grad
    12,51 €
    zzgl. 19% MwSt.zzgl. Versandkosten
    12,51 € / 1 St
  5. Agrotop TurboDrop TD-ADF Vario 110/80 Grad
    1
    Agrotop TurboDrop TD-ADF Vario 110/80 Grad
    12,51 €
    zzgl. 19% MwSt.zzgl. Versandkosten
    12,51 € / 1 St


Doppelflachstrahldüsen bieten optimale Verteilung

Mit Doppelflachstrahldüsen können in stehenden Beständen, zum Beispiel in Getreide, und bei der Unkrautbekämpfung auch die Bereiche im Spritzschatten erreicht werden. Verdeckte Unkräuter werden durch die nach vorne und nach hinten gerichteten Düsen auch unter Kulturpflanzen oder hinter Ernterückständen besser erfasst. Zudem verbessern die zweistrahligen Düsen die Benetzung insbesondere im mittleren und oberen Bereich der Kultur. Die niedrige Spritzhöhe der Flachstrahldüse sorgt zusätzlich für eine entsprechende Abdriftminderung.


Randdüsen minimieren Verteilung auf angrenzenden Flächen

Für die Randbehandlung und die Ausbringung im Vorgewende eignen sich Randdüsen, da sie über einen einseitig verkürzten Spritzwinkel verfügen, durch den der Austrag auf Nichtzielflächen minimiert wird. Bei anschließender Behandlung auf der Fläche müssen die Randdüsen wieder gegen normale Düsen ausgetauscht werden.

Worauf sollte bei der Düsenwahl geachtet werden?

Wird die Umrüstung einer vorhandenen Spritze geplant oder steht die Anschaffung einer neuen Spritze an, sollten vor dem Kauf einige entscheidende Fragen geklärt sein:

Wie hoch ist die eigene Fahrgeschwindigkeit?
Mit welcher Wasseraufwandmenge wird gefahren?
Wie hoch soll oder kann der Spritzdruck sein?
In welchen Kulturen sollen die Düsen eingesetzt werden?
Passen Bauart und Länge der Düse zum vorhandenen Gestänge? Besteht beim Einklappen die Gefahr, dass die Düsen aufgrund ihrer Länge abbrechen? Werden Geräteteile ungewollt angespritzt?
Sollen die neuen Düsen zu den bereits vorhandenen Düsenkappen passen?
Gibt es rund um die eigenen Kulturflächen Gewässer mit entsprechenden Abstandsauflagen?
Befinden sich meine Flächen in einem kleinstrukturierten Gebiet? Gibt es dort schützenswerte Saumbiotope?
Gibt es im Bereich der eigenen Flächen weitere Auflagen, für deren Einhaltung spezielle Düsen erforderlich sind?

Die Beantwortung dieser Fragen verkleinert die Zahl der in Frage kommenden Düsen und erleichtert die Auswahl erheblich. Eine Orientierung zur Leistung der vielen verschiedenen Düsenmodelle bietet zudem das Verzeichnis Verlustmindernde Geräte des Julius Kühn Institut. Die Liste liefert einen hilfreichen Überblick über die jeweiligen Abdriftminderungsklassen und die Verwendungsbestimmungen. Mit der Wahl der richtigen Düse können Betriebsindividuelle Ansprüche und das allgemeine Ziel der Abdriftminderung und die Einsparung von Pflanzenschutzmitteln erreicht werden.

Unsere Empfehlungen:

Stand: 25.01.2022