Gras richtig silieren: Die Basis für hohe Milchleistung!

Stand: 15.04.2025

Unsere Milchkühe von heute sind Hochleistungssportler und ihr Stoffwechsel hat entsprechend hohe Ansprüche an die Futterqualität. Für eine bedarfsgerechte, gesunde und kostengünstige Fütterung bildet Grassilage nach wie vor ein gutes Fundament. Wenn dem Einfahren und Silieren 100% Aufmerksamkeit und gute fachliche Praxis geschenkt werden, sichert sie in Kombination mit Milchleistungs- und Mineralfutter eine erfolgreiche Fütterung über das ganze Jahr.

Erfahren Sie, was bei der Futterkonservierung zu beachten ist und starten Sie gut vorbereitet in die Futterbaukampagne!

Über die Hälfte der Produktionskosten je kg Milch entfallen auf die Futterkosten. Erhöhen wir den Futterwert der Grassilage und die Trockenmasseaufnahme je Kuh, vermindern wir die Ausgaben für das zugekaufte Proteinfutter. Durch verringerte Futterverluste am Silo, mehr Protein im Siliergut, sowie eine höhere Verdaulichkeit der Grassilage wird die Milchleistung aus dem Grundfutter angehoben und trägt zu einer verbesserten Tiergesundheit bei. Durch eine gesteigerte Futterhygiene können Silierverluste reduziert werden. Dies geschieht durch sauberes und effizientes Silieren des Ernteguts. All diese Punkte können aktiv dazu beitragen, die Futterkosten weiter zu senken.

Zusätzlich zur guten fachlichen Praxis im Futterbau können Sie mit BAT Pro Siliermitteln Ihren Erfolg absichern. Wir geben hier Empfehlungen, wie Sie hochwertige Silagen erzeugen können.

Tipps für eine schmackhafte, verdauliche Grassilage 

Trecker mit Walze, fachgerecht im Einsatz (BAT Agrar)

Gut verdichtete Silage verhindert Eindringen von Sauerstoff, keine Chance für Verderb (BAT Agrar)

1. Schnittzeitpunkt: Optimaler TM-Gehalt beim Schnitt – abgestimmte Häcksellänge
  • Ziel: ein TM-Gehalt zwischen 30 und 40 % und darauf abgestimmte Häcksellänge für optimale Verdichtung im Silo.

2. Schnitthöhe und Maschineneinstellungen anpassen
  • Schnitthöhe einhalten, im Idealfall nicht kürzer als 7 cm
  • Beim Wenden und Schwaden nicht in das Erdreich harken 

3. Anwelkzeit minimieren
  • Anwelkzeit <24 h für minimierte Atmungsverluste
  • Sauber und zügig arbeiten 
  • Verschmutzungen stören den Silierprozess 

4. Gründlich Verdichten – sorgfältig Abdecken
  • pH-Wert Absenkung beginnt erst nach dem Verbrauch des letzten Sauerstoffs
  • Erst dann fängt die Konservierung gegen Schimmel- und Hefepilze an
  • Sorgfältiges Abdecken verhindert nachträglichen Eintrag von Sauerstoff und damit den Verderb des Futters

5. Silierung braucht Zeit – Entnahme nicht zu früh
  • Entnahme der Silage frühestens nach 6 Wochen besser nach 3 Monaten
  • Zu frühes Öffnen des Silos gefährdet die aerobe Stabilität, damit werden mögliche Nacherwärmung, Schimmel und Verderb in Kauf genommen

Einsatz von Siliermitteln

Was aber, wenn die optimalen Bedingungen nicht vorliegen oder Sie sicher gehen wollen, dass Ihr wertvolles Grundfutter nicht vorzeitig verdirbt?    
Die Lösung - Siliermittel einsetzen.

Grassilage kann viel Protein in die Ration bringen! Denken Sie jetzt schon an den 1. Schnitt und sichern Sie mit guter Planung die Grundfutterqualität ab und sorgen für Ihren Erfolg.

Was können Siliermittel?

Siliermittel können Gärverluste reduzieren, in dem sie den Gärverlauf in die gewünschte Richtung steuern. 

Siliermittel fördern die Vermehrung der gewünschten Milch- und Essigsäure bildenden Bakterien und sorgen für einen schnellen Abfall des pH-Wertes. Das Ergebnis ist eine Silage, die lange stabil bleibt. Zusätzlich verhindern sie eine Nacherwärmung und letztlich den Verderb des Futters.

Jedes Siliermittel kann aber nur dann den gewünschten Effekt erzielen, wenn es richtig dosiert und zugemischt wird. Am sichersten geschieht das mit einem Dosiergerät am Ernteaggregat (Ladewagen, Häcksler, Ballenpresse) unter Beachtung der Herstellerempfehlungen.

Durch die Behandlung des Siliergutes mit BAT PROMilch sinkt der pH-Wert schneller und tiefer ab. Dadurch besteht bereits frühzeitig ein Schutz gegen unerwünschte Mikroorganismen.

BAT PRO Siliermittel

1. Effiziente Silierung
  • Zu Beginn der Silierung werden große Mengen Milchsäure freigesetzt
  • pH-Wert schnell und nachhaltig absenken
  • Während der Silierung wird zudem Propylenglykol abgegeben

2. Aerobe Stabilität verbessern
  • Im weiteren Silierverlauf wird kontrolliert Essigsäure freigesetzt
  • Essigsäure senkt das Nacherwärmungsrisiko und Nacherwärmungsverluste

3. Geld sparen
  • Silage wird schmackhafter und weniger Eiweiß wird bei schneller Silierung abgebaut – angesichts aktueller Kraftfutterpreise ein besonders wichtiger Faktor!
  • Weniger TM-Verluste während der Silierung bei geschlossener Folie
  • Hygienisch einwandfreie Silage verbessert Futteraufnahme und Milchleistung und fördert die Gesundheit der Kühe


Welches Siliermittel für welche Pflanzen?

In dieser Tabelle sehen Sie, welche Siliermittel für welche Silageart geeignet ist:

  Gras feuchtes Gras GPS Luzerne CCM Mais Mais/Bohne/Hirse
BAT PRO Milch* X X X X      
BAT PRO Robust X   X   X X X
BAT PRO Klassik X   X     X  


Fazit

Siliermittel verbessern die Bedingungen, um einen optimalen Silierverlauf zu erreichen. Unsere Pro-Siliermittel bringen dein Grundfutter auf das nächste Level.

Entdecken Sie unser Siliermittelangebot und steigern Sie Ihre Silagequalität durch den Einsatz des passenden Produktes:


Trockenschäden: Machen Sie jetzt den Grünland-Check

Das Problem: Starke Trockenheit schädigt vor allem die wertvollen grasnarbenbildenden Gräser. Nutznießer sind dann die unerwünschten tiefwurzelnden
Gräser wie die Quecke und minderwertige Unkräuter. Wichtig ist es, den tatsächlichen Schadensgrad zu bewerten. Machen Sie jetzt durchaus eine
Begehung aller Flächen und bewerten Sie den ...

Für ggf. oben genannte Anwendungsempfehlungen gilt: Alle Rechte vorbehalten. Keine Weitergabe an Dritte! Alle Angaben wurden nach bestem Wissen erstellt. Die Umsetzung erfolgt auf eigenes Risiko. Die Gebrauchsanweisung der Produkte wird durch diese Empfehlung nicht ersetzt und muss unbedingt eingehalten werden.