Der Einsatz unterschiedlicher Wirkmechanismen innerhalb einer Getreidefungizid-Spritzfolge ist ein allseits bekanntes Thema. Doch auch der Wirkstoffwechsel innerhalb einer Wirkstoffgruppe muss stärker Beachtung erfahren, um eine einseitige Selektion bestimmter Erregertypen zu vermeiden. Bezogen auf die deutlich zurückgegangene Anzahl noch verfügbarer Azolwirkstoffe ist deren Wirkungserhalt eine große Herausforderung.
In einer vierjährigen, europäischen Studie wurden vier Azole auf deren Leistung und Sensitivitätsentwicklung unter anderem bei Septoria tritici untersucht. Die Azole waren Epoxiconazol (EPX), Prothioconazol (PTH), Metconazol (MCA) sowie Tebuconazol (TCA), welche hierbei jeweils in voller und halber Aufwandmenge geprüft wurden.
Aus der Studie können mehrere Ergebnisse für die Azole und deren Wirkung auf insbesondere Septoria tritici abgeleitet werden:
MCA ist auf ähnlichem Leistungsniveau wie EPX und PTH
MCA ist deutlich stärker als TCA (bei jeweils maximaler Aufwandmenge/ha)
Ausgeprägtere Dosis-Wirkungsbeziehung bei PTZ als bei MCA
Resistenzentwicklung bei PTH deutlich weiter fortgeschritten als bei MCA
Anwendung carboxamidhaltiger Getreidefungizide in Deutschland 2021
Quelle: Kynetec 2021
Im Jahr 2021 wurden Carboxamidhaltige Getreidefungizide verstärkt zum T2-Termin eingesetzt.
Die Abbildung links erlaubt eine Übersicht über die verwendeten carboxamidhaltigen Kombinationspräparate zu T2 mit dem jeweiligen Azolwirkstoff und deren flächenmäßige, prozentuale Ausbringung.
Fazit: Durch den bisher eher verhaltenen Einsatz von Metconazol im Getreide kann der Einsatz von Vastimo®2 nachhaltig zum Erhalt aller Azole beitragen.
Vastimo®2 im Fokus
Mit der Wirkstoffausstattung durch Fluxapyroxad (62,5 g/l) und Metconazol (45 g/l) ist Vastimo®2 das einzige Kombinationspräparat im Getreide, bestehend aus einem Carboxamid und dem Wirkstoff Metconazol. Vastimo®2 ist ein breit wirksames Fungizid mit systemischen Eigenschaften. Es wirkt protektiv wie auch kurativ. Neben Septoria tritici werden auch besonders sicher andere Getreidekrankheiten bekämpft. Zudem zählt Fluxapyroxad nach vielfacher Expertenmeinung derzeit zu den stärkeren Carboxamiden mit einer zuverlässigen Wirkung auf Roste.
Produkteigenschaften
Wirkstoff: Fluxapyroxad (62,5 g/l) und Metconazol (45 g/l)
breites Wirkungsspektrum
zuverlässige Wirkung auf Roste und Septoria-Arten
Zulassung in allen wichtigen Getreidearten inkl. Durum und Dinkel
schnelle Stoppwirkung und nachhaltige Schutzleistung
hervorragende Gewässerabstands- und keine Hangauflage