Fungizid- und Wachstumsreglereinsatz im Winterraps

Die Ertragswirksamkeit der fungiziden bzw. wachstumsregulierenden Maßnahme im Herbst wird immer wieder zur Diskussion gestellt. Oft lassen sich in Versuchen kaum positive Ertragseffekte nachweisen, vor allem wenn Phoma im Herbst keine Rolle spielt. Dennoch ist diese Maßnahme ein etablierter Bestandteil der Bestandesführung, denn der Haupteffekt liegt darin, ein Überwachsen der Bestände zu vermeiden und die Winterfestigkeit der Rapspflanzen zu verbessern.

Zum Ende der Vegetation sollte der Raps ca. 10-12 Blätter und eine kräftige Wurzel mit einem Wurzelhalsdurchmesser von 8-10 mm gebildet haben. Eine tiefsitzende Rosette ohne Stängelbildung fördert die Überwinterungsleistung. Geht die Pflanze so in den Winter, kann sie im Frühjahr optimal in die Vegetation starten.

Ab dem 2-Blatt Stadium kann eine reduzierte Fungizidmenge den unteren Stängelbereich (Wurzelhals = Hypokotyl) der Rapspflanze stabilisieren, so dass die kleinen Pflanzen sich nicht so schnell strecken und etwas besser gegen mechanische Schäden wie beispielsweise durch Wind geschützt sind. Spätestens im 4-Blatt-Stadium des Rapses sollte eine Maßnahme zur Wachstumsregulierung erfolgen, um den Bestand zu regulieren. Bei Aussaatterminen um den 20. August ist dieses Stadium im Normalfall Mitte bis Ende September erreicht.

Die Wurzelhals- und Stängelfäule Phoma lingam spielt zur Zeit keine Rolle, da es zu warm und zu trocken ist. Bleibt der Herbst im Oktober warm und wüchsig, ist bei feuchter Witterung eine zweite Einkürzungsmaßnahme mit dem Schwerpunkt auf eine gute Phoma-Dauerwirkung einzuplanen.

Die Auswahl der Produkte richtet sich nach der Wüchsigkeit der Bestände und den Zulassungen beziehungsweise den Auflagen. Zu beachten ist dabei, ab welchem Stadium die Produkte zugelassen sind und welche Abstandsauflagen für die Anwendung relevant sind.


Unsere Produktempfehlungen zum Fungizid- und Wachstumsreglereinsatz
im Winterraps:

Wir empfehlen die Behandlung wenn sich der Raps überwiegend im 4 Blatt-Stadium befindet ca. Mitte / Ende September. Bei vielen kleineren Pflanzen empfehlen wir Ihnen eher die geringere Aufwandmenge zu wählen:

0,4 - 0,5 l/ha Carax

Oder 0,5 – 0,75 l/ha Tebucur

Oder 0,25 – 0,35 l/ha Toprex

 

Nachlage ab 6 Blatt-Stadium (ca. Oktober):

0,5 – 1,0 l/ha Ampera

Oder 0,5 – 1,0 l/ha Tilmor

Oder 0,5 – 1,0 l/ha Orius

 

 

Die folgende Tabelle gibt dazu einen Überblick:

Tabelle als Download

Unsere Empfehlungen

Stand: 2020