Wann ist der richtige Erntezeitpunkt für Silomais?

Das Jahr 2023 hat für Silomais im Vergleich zum Vorjahr deutlich bessere Witterungsbedingungen geboten. Vielerorts war die Wasserverfügbarkeit für den Mais sehr gut. In der besonders kritischen Blütezeit kam es nur in wenigen Regionen zu Wassermangel, sodass der Silomais in Deutschland 2023 grundsätzlich gut dasteht. Jetzt beginnt die Ernte und die konkrete Planung der Erntetermine und des Ernteablaufs stehen an. Wichtig: Für optimale Erträge und gute Silagequalitäten muss der richtige Erntetermin getroffen werden, wobei der tatsächliche Erntetermin vielfach ein Kompromiss zwischen „optimal“ und der jeweiligen Verfügbarkeit des Häckslers und der Häckselkette sein wird. Wir geben Tipps, was Sie für eine erfolgreiche Silomaisernte 2023 besonders beachten müssen.

Der richtige Erntezeitpunkt für Silomais

Der optimale Erntezeitpunkt für Silomais ist erreicht, wenn der Gesamttrockenmassegehalt zwischen 30 und 35% liegt. Differenziert betrachtet sollte der Kolben einen Trockenmassegehalt (TM) von 55 % und die Restpflanze 23 bis 25 % Trockenmasse erreicht haben. 

Tipp: Als Anhaltspunkt bei der Feststellung des Reifegrades dient der Übergang zwischen der Milchreife und der Teigreife. In der Milchreife sind die Körner noch milchig (TS ca. 40 %), in der Teigreife bildet sich der Mehlkörper des Korns (TS ca. 65 %).

Grüne Maisbestände begünstigen die Annahme, dass der Erntetermin noch in weiter Ferne liegt. Doch die Kolbenreife eilt der Restpflanze häufig voraus. Achten Sie besonders darauf, nicht zu spät zu ernten. Eine zu späte Ernte führt zum Verholzen des Pflanzenmaterials, wodurch die Restpflanzenverdaulichkeit sinkt. Zu trockenes Erntegut lässt sich außerdem nicht optimal verdichten, wodurch die Gefahr der Nacherwärmung und Schimmelbildung im Silo steigt.

Lesen Sie hier worauf bei der Ernte und Einlagerung im Silo zu achten ist.

Tipp: Nutzen Sie digitale Tools, um den Silomais-Erntezeitpunkt zu bestimmen.

Viele Faktoren bestimmen, wann der Mais tatsächlich abreift und die richtigen Trockenmassegehalte erreicht. Neben der Maissorte spielen die Temperatur, der Niederschlag, die Globalstrahlung, der Saattermin und die Bodengüte eine Rolle. Es ist also gar nicht so einfach vorherzusagen, wann der Mais auf jedem einzelnen Acker Erntereif ist. Um trotzdem den richtigen Zeitpunkt zu bestimmen können verschiedene Tools genutzt werden.

Die digitalen Tools werten auf Satellitenbildern das von den Maispflanzen reflektierte Sonnenlicht aus. Über das jeweilige Programm werden die örtlichen Wetterdaten, Bodengüte und Sorteneinfluss berücksichtigt. Daraus wird errechnet, wie weit die Pflanzen auf dem Feld abgereift sind. Solche Programme werden beispielsweise von Saatgutherstellern angeboten. 

Vorhersage der Mais-Abreife mit MaisProg

Das Programm MaisProg von dem Deutschen Maiskomitee (DMK) wurde zur Vorhersage der Abreife entwickelt. Es berücksichtigt die wichtigsten Faktoren, die den Reifezeitpunkt bestimmen: Sorte, Aussaattermin, Bodenart, nutzbares Wasserangebot im Boden und Klimadaten.

Zusätzlich kann man mithilfe von NIRS-Geräten direkt vor Ort in mobilen Feldlaboren die Trockensubstanz und den Stärkegehalt von Maisproben bestimmen. 

Luxusproblem: Zu viel Mais für die vorhandenen Lager

In einigen Regionen wird so eine gute Silomaisernte erwartet, dass die vorhandenen Lagerkapazitäten knapp werden könnten. Neben der Möglichkeit, statt der ganzen Pflanze nur die Kolben oder Körner zu ernten, gibt es weitere Optionen das Problem zu lösen. Wichtig: Für die Lagerung in einer Feldmiete gelten von Bundesland zu Bundesland andere Regelungen. Erkundigen Sie sich deshalb unbedingt vor der Ernte, welche Optionen Sie an Ihrem Standort haben. 

Eine weitere Möglichkeit wäre es den Mais höher als üblich zu ernten. Wenn die Stoppelhöhe 50 bis 60 cm statt der üblichen 25 cm beträgt, wird der Trockenmasseertrag um ca. 5% gesenkt. Anderseits erhöht sich je 10 cm höherer Stoppel der TS-Gehalt um ca. 1% und die Energiedichte um ca. 0,1MJ NEL. So kann die eingelagerte Silage energetisch aufgewertet werden.

Direkt nach der Maisernte ist der beste Zeitpunkt zur Maiszünslerbekämpfung

Der Maiszünsler ist der wichtigste Schädling im Mais. Deutschlandweit wird dieser Schädling immer mehr zum Problem. Direkt nach der Maisernte ist der beste Zeitpunkt, um durch die Zerkleinerung der Maisstoppel das Überwintern des Maiszünslers zu verhindern. So kann der Befallsdruck für die nächste Saison verringert werden. Eine effektive mechanische Maßnahme zur Stoppelzerkleinerung ist das Mulchen. Zur Verfügung stehen Sichelmulcher, Schlegelmulcher und Unterflurmulcher. 

Die Sichelmulcher können in großen Arbeitsbreiten zum Einsatz kommen und mithilfe von Gegenschneiden besonders feines Material produzieren, welches schnell verrotten kann. Allerdings werden mit Sichelmulchern die Maisstoppel in den Fahrspuren nur unzureichend zerkleinert. Schlegelmulcher sind besonders wirksam, da sie tiefer eingesetzt werden können und die Stoppeln besser erreichen und effektiv zerkleinern können. Als weitere Option steht der Einsatz von Unterflurmulchern, die direkt am Maisgebiss befestigt sind zur Verfügung. Der Vorteil bei diesem Verfahren ist, dass die Stoppel zerkleinert werden, bevor sie durch Überfahrt der Maschinen an den Boden gedrückt werden und dass so ein zusätzlicher Arbeitsgang gespart werden kann. Fragen Sie bei Ihrem Lohnunternehmer nach, ob er diese Technik bereits anbietet.

Ersatz- und Verschleißteile für Mulcher finden Sie hier:

Das Wichtigste in Kürze:

✅ Wann ist Silomais reif?

Bei einem Trockenmassegehalt von 30-35% steht Silomais zwischen der Milch- und Teigreife. Dann ist ein guter Zeitpunkt, den Silomais zu ernten.

✅ Wie kann der richtige Ertezeitpunkt für Silomais bestimmt werden?

Mithilfe von digitalen Prognosemodellen, die die Sortenfaktoren sowie die Wetter- und Standortdaten berücksichtigen, kann der richtige Erntezeitpunkt für Silomais bestimmt werden. Zusätzlich können Satellitenbilder die Vorhersage präzisieren.

✅ Welche Mulcher werden zur Maiszünslerbekämpfung eingesetzt?

Eine mechanische Zerkleinerung der Maisstoppel direkt nach der Ernte ist eine effektive Bekämpfungsmöglichkeit des Maiszünslers. Dafür können beispielsweise Sichelmulcher, Schlegemulcher oder Unterflurmulcher eingesetzt werden.

 


Weiterer Fachbeitrag zum Thema:

Wichtigster Schädling im Mais: Den Maiszünsler jetzt richtig bekämpfen!

Der Maiszünsler wird im intensiven Maisanbau deutschlandweit immer mehr zum Problem. Mindererträge, schlechtere Futterqualitäten und sogar eine höhere Mykotoxinbelastung des Futters drohen. Beugen Sie diesen Problemen für die kommende Saison jetzt vor...

Stand: 15.09.2023