DSV TerraLife Landsberger Gemenge

Artikel-Nr.
55122-93
Hersteller: DSV
  • Winterharte Zwischenfruchtmischung
  • Exzellente Verbesserung der Krümelstruktur
  • Aktive Förderung des Bodenlebens
Produktbeschreibung

Produktbeschreibung

DSV TerraLife Landsberger Gemenge ist eine Zwischenfruchtmischung, welche durch ihre intelligente Zusammensetzung aktiv das Bodenleben fördert. Die Mischung trägt zur Erhöhung des Anteils der wasserbeständigen Bodenkrümel bei, wodurch sich die Wasserfiltration verbessert und die Bodenstruktur deutlich stabilisiert wird. Des Weiteren eignet sich sowohl ihr Aufwuchs als Grünbrache als auch für die qualitativ hochwertige Fütterung. Als Untersaat toleriert sie zudem sehr stark die Beschattung unter Mais und ist in der Lage einen geschlossenen Bestand nach der Maisernte zu entwickeln.

Empfohlene Aussaatstärke: 50 kg/ha

Empfohlener Aussaatzeitpunkt: von Mitte Juli bis Ende August

GLÖZ Empfehlung: 6

Zusammensetzung:

Leguminosen 37,6 %  Kreuzblütler 0 % 
Welsches Weidelgras Inkarnatklee
Winterwicke  

 

Spezifikationen

Spezifikationen DSV TerraLife Landsberger Gemenge

Artikel-Nr.
55122-93
Hersteller
DSV
Saatgutkategorie
Zertifiziertes Saatgut
Mischung/Einzelkomponente
Mischung
Empfohlener Aussaatzeitpunkt
August, September
Komponenten
Gräser, Kleearten, Winterwicken
Fruchtfolgen-Eignung
Getreide, Kartoffel, Mais, Raps
Kruziferenfrei
ja
Leguminosenfrei
nein
Nutzungsform
Gründüngung, Beweidung, Schnitt
Glöz Empfehlung
6

Empfohlene Produkte

{{record.Price}}
zzgl. MwSt.

Ähnliche Produkte

{{record.Price}}
zzgl. MwSt.

96,75 € pro 25 kg Sack

103,52 €
inkl. 7% MwSt.zzgl. Versandkosten

Ab einem Bestellwert von 250,00€ (netto) versandkostenfrei. 

 

Standard: 4,90€ (brutto) 
Express: 9,80€ (brutto)

Weitere Informationen finden Sie unter "Zahlung und Lieferung"

Auf Lager
Lieferung voraussichtlich ab Mittwoch, 3. Juli 2024
Verbleibende Menge bis volle LKW-Ladung:
Jetzt 9 Ährenpunkte pro 25 kg Sack sichern.

Die finale Anzahl der Ährenpunkte berechnet sich im Warenkorb.

{{{text}}}

24.05.2023

GAP-gerechter Zwischenfruchtanbau 2023/24 muss jetzt geplant werden!

Dass Zwischenfrüchte in der Fruchtfolge aus ackerbaulicher Sicht sehr positiv zu bewerten sind, war auch vor der neuen GAP-Reform schon klar. Der Zwischenfruchtanbau lockert ebenso wie eine Untersaat die Fruchtfolge auf, was besonders bei engen Mais- oder Getreidefruchtfolgen vorteilhaft ...