Effiziente Nährstoffaufnahme für Ihr Wintergetreide!

Die Anwendung der sogenannten „biologischen Düngung“ in der Landwirtschaft ist nicht neu und wird weltweit seit Jahrzehnten praktiziert. Gerade die Knöllchenbakterien in Symbiose mit den heimischen Leguminosen sind einerseits die Stütze im Bioanbau, andererseits auch in der konventionellen Bewirtschaftung und in der regenerativen Landwirtschaft (Hybridlandwirtschaft). Durch die erweiterte Fruchtfolge gewinnt sie mehr und mehr an Bedeutung. Zusätzlich zur Stickstoffbindung über die je nach Leguminosenart spezifischen Knöllchenbakterien gibt es die Möglichkeit durch ackerbauliche Maßnahmen die „hauseigene“ Mikroflora des Bodens und damit Mykorrhizen und freilebende Bakterien zu unterstützen. Hier können auch Biostimulanzien ihren Beitrag leisten, dazu zählen organische Carbonsäuren, wie Amino- und Huminsäuren, als auch Algenprodukte, Gesteinsmehle etc.

Gleichzeitig können durch das „Impfen“ mit Wurzelbakterien und endophytisch in der Wurzel lebenden Pilzen und Bakterien zusätzliche Nährstoffquellen aus den ohnehin vorhandenen Bodenvorräten erschlossen werden. Letzteres bezieht sich in der Hauptsache auf Phosphor und Kalium. Das Thema hat vor allem Relevanz in den Fällen, in denen der Düngeintensität neue Grenzen auferlegt werden („Rote“ und „Gelbe“ Gebiete). Dessen ungeachtet ist bekannt und auch wissenschaftlich nachgewiesen, dass eine hohe Düngeintensität, insbesondere mit Nitrat, die im Boden lebenden Bakterienpopulation reduziert. Insofern ist gerade bei reduzierter Düngeintensität die Voraussetzung geschaffen diese wichtigen Helfer an jedem Standort zu etablieren und sowohl mit einer ammoniumbasierten Düngestrategie, als auch in Kombination mit organischen Düngemitteln und auch durch geeignete Bewirtschaftungsmaßnahmen die Ertragsfähigkeit unter (den) schwierigen Bedingungen zu sichern.

Erfahrungen im Jahr 2022: Versuchsfragen im Labor und auf dem Feld

Was ist wirksamer? Eine Boden-/ Blattapplikation oder eine Saatgutbehandlung mit unseren Produkten?
Und wenn eine Boden-/Blattapplikation durchgeführt wird, funktioniert es besser im Herbst oder im Frühjahr?
Wie viel Ertrag können wir bei reduziertem Düngemitteleinsatz kompensieren?
Was passiert wenn wir unsere Produkte mit Herbiziden kombinieren?
Was passiert mit dem Proteingehalt im Weizen?

Unsere Antworten:

1. Wurzelwachstum

Wir sehen eine starke Differenzierung beim Wurzelwachstum. Deshalb macht auch unserer Hypothese entsprechend Sinn. Denn N-Collect und PK-Release sind pflanzenwachstumsfördernde Rhizobakterien und stimulieren das Wurzelwachstum der Pflanzen. Stärkere Wurzeln mit mehr Feinwurzelmasse können mehr Nährstoffe für die Pflanze aufnehmen und fördern somit das Pflanzenwachstum und helfen dadurch der Pflanze in Stresssituationen wie Trockenheitsperioden.

2. Ertragssteigerung

In dieser Saison haben wir geprüft wie sich die Saatgutbeizung mit unseren
Produkten von der Boden-/ Blattapplikation unterscheidet. Dabei haben wir auch den Proteingehalt (der Pflanze) im Auge behalten. In Bandow hat sich die Bodenapplikation im Herbst als besonders vorteilhaft erwiesen mit einer Protein- und Ertragssteigerung.

3. Ertragserhalt

N-Collect und PK-Release können bei reduzierter Düngung die Erträge sichern. In diesem Versuch haben wir die N-Düngemenge um 54 kg reduziert und mit unseren Produkten behandelt. Dabei sahen wir auch einen Mehrertrag von 300 kg /ha. Die Wirkung war sogar besser bei reduzierter Düngung als beim Standard. Was für Rote Gebiete besonders attraktiv sein könnte.

4. Mischbarkeit

Wir haben die Mischbarkeit von unseren Produkten mit (den 4) im Herbst
eingesetzten Herbiziden getestet und können bestätigen, dass die Bakterien
bei der Inkubation mit den Herbiziden nicht beeinträchtigt wurden. Das ermöglicht eine Kombination der Produkte Biotrinsic N-Collect und PK-Release mit Boden-/Blattherbiziden und entsprechendem Vorteil der Einsparung einer zusätzlichen Überfahrt.

Wie funktionieren Biostimulanzien?

Indigo Mikroben schützen Pflanzen in schwierigen Bedingungen und optimieren die Nutzung von Ressourcen (wie z.B. Wasser). 

Wichtiger Baustein in Düngesystemen!

Das Thema hat vor allem Relevanz in den Fällen, in denen der Düngeintensität neue Grenzen auferlegt werden („Rote“ und „Gelbe“ Gebiete). 

Biotrinsic N-Collect und PK-Release

Sie möchten mehr zu den Biostimulanzien von Indigo Ag erfahren?

 

Stand: 22.09.2022
Fachbeitrag von Indigo Ag