Biostimulanzien 360° – alles aus einer Hand!

Biostimulanzien 360° ist ein gemeinsamer Auftritt von BAT Agrar, myAgrar und STG CropCare. Unser Ziel ist es, Biostimulanzien für den deutschen Markt zu entwickeln, die Ergebnisse einer breiten Öffentlichkeit vorzustellen und eine Plattform für Diskussionen und Austausch zu bieten. Der Schwerpunkt liegt bei Getreide und Mais.


Entscheidend ist das Wann und Wie

Hohe Düngerpreise, immer mehr Auflagen bei Pflanzenschutz und Düngung sowie nicht zuletzt der Klimawandel lassen das Interesse an Biostimulanzien steigen. Die Herausforderung dabei sind die konkreten Einsatzbedingungen. Nach dreijährigen Feldversuchen können Anke Kühl und Felix Thürwächter einige Hinweise geben. Erfahren Sie in folgendender DLG-Mitteilung alle aktuellen Erkenntnisse aus den Feldversuchen:


Anleitung: Feldversuche im eigenen Betrieb korrekt durchführen

Wir bieten landwirtschaftlichen Betrieben eine Anleitung, um Erfahrungen mit Biostimulanzien auf dem eigenen Betrieb zu sammeln, diese Erfahrungen auszuwerten und zu dokumentieren. In der Anleitung erklären wir daher übersichtlich alle wichtigen Kriterien: Von der Flächenauswahl, über die Datenerfassung bis hin zur richtige Applikation der Biostimulanzien.


Der Biostimulanzien 360° Podcast: Innovative Einblicke hinter die Kulissen

Seien Sie auf dem neusten Stand zum Thema Biostimulanzien! Was sind die unterstützenden Vorteil? Wo und wann macht der Einsatz besonders Sinn? Was ist der Stand der Entwicklung und wie werden Biostimulanzien den modernen Ackerbau der Zukunft prägen? Das alles erfahren Sie in der bald startenden Podcastreihe von Biostimulanzien 360°. Hier auf Spotify!


N-Reduktion: Stickstoff einsparen!

Wollen oder müssen Sie Ihre Stickstoffdüngung reduzieren? Wir haben in einjährigen Versuchen sichtbare Ergebnisse bei der Absicherung der Erträge durch die Applikation von Biostimulanzien erzielt. Die Anwendung von GreenGate oder Natural Force sollte in BBCH 32-39 erfolgen. Wichtig ist, dass in den ersten 5 Tagen nach der Anwendung keine Nachtfröste erwartet werden. Biostimulanzien fördern die Nährstoffeffizienz!


Erfahrungsbericht: Erfolge der Biostimulanz Natural Force im Silomais

Bei mehreren Versuchen im Jahr 2022 konnten wir sehr gute Effekte im Mais in Tankmischungen von Nachauflaufherbiziden plus 4 l/ha Natural Force beobachten. Die oftmals typischen Aufhellungen der Blätter waren nicht zu beobachten. Die Maispflanzen waren deutlich grüner und vitaler. Diese Effekte haben wir bei unterschiedlichen Wirkmechanismen der Herbizide beobachtet und sie hielten mehrere Wochen an. Folgende zwei Fotos zeigen den Unterschied, den Natural Force im Versuch bewirkt hat:


Die Produkte von Biostimulanzien 360°

GreenGate

✓ Steigerung von Ertrag und Qualität der Ernteprodukte. Die Applikation in der vegetativen Phase sichert in erster Linie den Ertrag ab und die Applikation in der generativen Phase kann die Qualität der Erntegüter steigern.

✓ Schutz vor Stress durch Frost: GreenGate hat osmotisch aktive Moleküle und kann so vor Spätfrostereignissen schützen.

✓ Verringerung der Schäden nach Hagel GreenGate stimuliert die vegetative Pflanzenentwicklung.

✓ Schutz bei Trockenheit und hohen Temperaturen GreenGate schafft eine Barriere, die die Evapotranspiration reduziert.

Natural Force

✓ Versorgung der Pflanze mit einer hohen Konzentration an Aminosäuren sowie mit Vitaminen und Zucker versorgt

✓ Die Aminosäuren werden in einem besonders schonenden Verfahren, der enzymatischen Hydrolyse, gewonnen

✓ 99 % der Aminosäuren liegen in der sogenannten L-Form vor und sind somit sofort pflanzenverfügbar

✓ Das Produkt ist für den biologischen Landbau ebenso wie für die vegane Ernährung zugelassen

✓ Natural Force ist ein organisches Produkt

Utrisha N

✓ Bilanzfreier Stickstoff-Lieferant

✓ Utrisha N liefert etwa 3 kg N pro Hektar und Woche je nach Kultur und Anwendungsbedingungen

✓ Verbessert die Stickstoff-Effizienz

✓ Ergänzt die Düngestrategie durch eine umweltfreundliche Versorgung der Pflanze über Stickstoff aus der Luft

✓ Geeignet für Bio-Betriebe (Fi BL -Betriebsmittelliste)

Stand: 2023


Das passende Saatgut für die Pferdeweide finden

Das Frühjahr ist der ideale Zeitpunkt, um Wiesen und Weiden instand zu setzen. „Das gilt auch und gerade für Grünland, das für Pferde bestimmt ist“, sagt Heinrich Bätke, der mit seiner Familie einen Pensionspferdebetrieb in Isernhagen (Region Hannover) betreibt.

Warum Landwirte und Pferdehalter kooperieren sollten

Zur Aussaat von Mischungen von entsprechenden Ober- und Untergräsern für Pferdewiesen und -weiden eignet sich sowohl das zeitige Frühjahr als auch der Herbst. Für eine Neuansaat sollten etwa 30 bis 40 Kilogramm pro Hektar angesät werden.