Die warmen Temperaturen seit Anfang April haben dazu geführt, dass sich die Blüten im Raps öffnen. Bald wird die Vollblüte erreicht sein, sodass Sie sich bereits jetzt Gedanken zur Rapsblütenbehandlung machen sollten.
Der Fokus der Blütenbehandlung liegt auf Weißstängeligkeit (Sclerotinia sclerotiorum). Sclerotinia sclerotiorum hat ein sehr großes Wirtspflanzenspektrum (inkl. vieler Unkräuter) und kann in seiner Dauerform 7-10 Jahre im Boden überleben, weswegen Flächen auf denen die Weißstängeligkeit in den vergangenen Jahren bereits aufgetreten ist, besonderer Aufmerksamkeit bedürfen. Enge Fruchtfolgen mit Raps und anderen Wirtspflanzen (z. B. Leguminosen, Kartoffeln, Sonnenblumen), geschützte, feuchte Anbaulagen, wie z.B. in Senken oder an Waldrändern sowie warmes, wechselhaftes Wetter bei gleichzeitig hoher Luftfeuchte vor und zur Vollblüte erhöhen das Risiko für eine Infektion. Alternaria als Erreger der Rapsschwärze spielt bei Feuchtigkeit und Regenperioden ebenfalls eine große Rolle.
Der optimale Zeitpunkt für die Anwendung von Fungiziden in der Blüte ist das Stadium der Vollblüte, wenn ca. 50-60 % der Blüten am Haupttrieb geöffnet sind und die ersten Blütenblätter abfallen. Diese gelangen in die Blattachseln und bilden dort einen idealen Nährboden für Sclerotinia sclerotiorum.
Status Rapsblüte 5%
Status Rapsblüte 45%
Status Rapsblüte 75%
Erste Blütenblätter fallen in die Blattachsel
Die Produktauswahl richtet sich nach der Ertragsleistung des Bestandes und der Witterung. Kombinationen aus zwei Wirkstoffen haben sich bewährt. Der Wirkstoff Fludioxonil im Produkt Treso gehört zur Gruppe der Phenylpyrrole und kann voraussichtlich in diesem Jahr letztmalig eingesetzt werden. Aus Resistenzvorsorgegründen bietet sich deshalb in diesem Jahr ein letztmaliger Einsatz dieses Wirkstoffes an, um damit einen Wirkstoffklassenwechsel vorzunehmen.
Um bei der Überfahrt möglichst wenig Schaden im Rapsbestand zu verursachen, sollte langsam gefahren werden (ca. 5 km/h) und wenn möglich erst am Abend, da die Rapspflanzen dann elastischer sind. Eine ausreichende Wassermenge von 300 l/ha sorgt für eine gute Benetzung und Verteilung.
Während der Rapsblüte kann es zum Zuflug von Kohlschotenrüssler und Kohlschotenmücken kommen. Die Kohlschotenrüssler sind aufgrund zunehmender Resistenzausprägung nur noch sehr eingeschränkt bekämpfbar. Eine Wirkung der Pyrethroidklassen I und II ist nur noch in begrenztem Umfang gegeben.
Die Bekämpfung der Kohlschotenmücken mit Pyrethroiden ist ein schwieriges Unterfangen. Die Pyrethroide besitzen zwar eine Wirkung auf die Mücke, nur ist es schwierig, das kleine Insekt aufgrund dessen Mobilität direkt zu treffen. Die Mücken fliegen häufig erst nach der Vollblüte bei warmem, windstillem Wetter in den Bestand.
Die Gefahr eines Knospenschadens durch Rapsglanzkäfer nimmt mit zunehmender Blüte des Rapses ab. Der Käfer kann in der offenen Blüte direkt zum Pollen gelangen, ohne die Knospe zu zerstören.
Eine Kombination aus Fungizidmaßnahme und Insektizid in der Vollblüte ist nur in den wenigsten Fällen sinnvoll. Bei größeren Rapsschlägen bleiben die Mücken meistens im Randbereich, weswegen bei behandlungswürdigem Befallsdruck eine Randbehandlung häufig ausreicht.
Mit Blick auf den Nützlingsschutz und die oben aufgeführten Hinweise sollte jede Insektizidmaßnahme in der Vollblüte sorgfältig abgewogen werden. Bei Tankmischungen aus Fungiziden und Insektiziden ist zudem eine mögliche Veränderung der Bienengefährlichkeit zu beachten.
Empfehlung bei notwendiger Bekämpfung von Kohlschotenrüssler/-mücke
✅ Was sind die Vorteile einer Umrüstung auf elektrische Teilbreitenschaltungen?
Die Umrüstung auf elektrische bzw. automatische Teilbreitenschaltungen ermöglicht eine präzisere Ausbringung der Spritzmittel und verhindert Überlappungen, wodurch Pflanzenschutzmittel und Kosten gespart werden.
✅ Wie läuft die Umrüstung einer mechanischen Teilbreitenschaltung ab?
Die Umrüstung umfasst das Entfernen der alten mechanischen Komponenten, die Montage elektrischer Ventile, die Integration eines Steuerterminals und ggf. die Anbindung an GPS, gefolgt von einem Test mit Kalibrierung.
✅ Welche Ausstattungen bieten Umrüstsätze für Feldspritzen?
Umrüstsätze beinhalten u.a. Spritzcomputer, elektrische Ventilgruppen, Durchflussmesser und Drucksensoren und Montageelemente.
Weiterer Fachbeitrag zum Thema:
Raps: Empfehlungen zum Wachstumsregler!
Durch die vorhergesagten wärmeren Temperaturen wird der Winterraps zügig sein Längenwachstum vorantreiben. Die Voraussetzungen dafür sind durch teilweise schon abgeschlossene Düngemaßnahmen und einer noch ausreichenden Wasserversorgung ideal. Der milde Winter ...
Für ggf. oben genannte Anwendungsempfehlungen gilt: Alle Rechte vorbehalten. Keine Weitergabe an Dritte! Alle Angaben wurden nach bestem Wissen erstellt. Die Umsetzung erfolgt auf eigenes Risiko. Die Gebrauchsanweisung der Produkte wird durch diese Empfehlung nicht ersetzt und muss unbedingt eingehalten werden.
The store will not work correctly in the case when cookies are disabled.