Winter-Check: Machen Sie Ihre Maschinen fit für den Saisonstart!

Stand: 09.01.2025

Sind Ihre Maschinen fit für den Saisonstart? Die ruhigen Wochen im Januar und Februar sind die perfekte Zeit, um Landmaschinen durchzusehen, zu warten und auf das Frühjahr vorzubereiten. Wenn draußen auf dem Acker noch keine Arbeiten anstehen, können Traktoren, Anbaugeräte und Erntemaschinen in Ruhe gewartet und gegebenenfalls Reparaturen vorgenommen werden. Für Ersatzteile können Sie jetzt die Verfügbarkeit prüfen und auch Preisvergleiche durchführen. Bei uns sehen Sie sofort, ob ein Ersatzteil verfügbar ist und was es kostet. Nutzen Sie jetzt diese Chance. Damit vermeiden Sie Überraschungen und teure Eilbestellungen in der Saison.

Klar ist auch: Die hochmodernen Maschinen haben hohe Anschaffungs- und Unterhaltungskosten. Damit sich eine Maschine lohnt, darf sie nicht stillstehen, sie sollte gut gepflegt werden, damit sie lange genutzt werden kann – das sichert auch den Wiederverkaufswert, wenn Sie den Schlepper, die Feldspritze, die Drillkombination oder den Mähdrescher später in Zahlung geben wollen.

myAGRAR-Tipps für den Winter-Check und die Pflege von Landmaschinen – so vergessen Sie nichts Wichtiges:

1. Verschaffen Sie sich einen Überblick über den Maschinenzustand

Optimalerweise werden landwirtschaftliche Geräte, sobald sie nicht mehr benötigt werden, gereinigt, winterfest gemacht und eingelagert. War dazu im alten Jahr genug Zeit? Sonst holen Sie dies jetzt nach. Nutzen Sie den Winter, um eine Mängelliste zu erstellen und alle kleinen und großen Reparaturen und die routinemäßige Wartung bis zum Saisonstart abzuarbeiten. 
Ist der Kompressor in der Werkstatt noch fit? Im myAGRAR Onlineshop finden Sie hier alles rund um das Thema Drucklufttechnik:

2. Regelmäßige Wartung Ihrer Landmaschinen

Traktoren und andere Maschinen erfordern regelmäßige Wartungsarbeiten, um ihre Leistung und Langlebigkeit sicherzustellen. Die empfohlenen Wartungsintervalle finden Sie in der Regel in den Handbüchern der jeweiligen Geräte. Dazu gehören unter anderem Ölwechsel sowie die Reinigung oder der Austausch von Luft- und anderen Filtern. Diese Maßnahmen tragen nicht nur zur Zuverlässigkeit Ihrer Maschinen bei, sondern können auch helfen, Kraftstoff zu sparen, weil die Verbrennung mit einem sauberen Luftfilter effizienter abläuft.

3. Schmieren Sie Landmaschinen jetzt richtig ab

An Landmaschinen befinden sich viele bewegliche Teile, die unbedingt regelmäßig abgeschmiert werden müssen, um nicht zu verschleißen. Bevor es im Frühjahr auf dem Acker so richtig losgeht, sollten Sie noch einmal an allen Maschinen kontrolliert werden, ob noch Teile eingefettet werden müssen. Schauen Sie daher insbesondere an der Kardanwelle, Lagern, Achsen, Gelenken und allen beweglichen Teilen nach Schmiernippeln. Eine neue Fettpresse finden Sie im myAGRAR Onlineshop hier:

4. Beleuchtung am Schlepper, Anhängern und Maschinen kontrollieren

Eine funktionsfähige Beleuchtung von Fahrzeugen im Straßenverkehr ist Pflicht. Besonders bei landwirtschaftlichen Fahrzeugen ist darauf zu achten, dass die Lichter und Rückleuchten funktionieren und nicht von Schmutz verdeckt werden. 

Hier finden Sie einen Überblick, welche Vorschriften für die Beleuchtung an Landmaschinen gelten. Prüfen Sie jetzt, ob alle Lampen auch wirklich funktionieren. Wenn Leuchten oder Leuchtmittel ersetzt werden müssen, finden Sie die Ersatzteile im myAGRAR Onlineshop hier:

5. Prüfen Sie alle Reifen auf Schäden und Verschleiß

Haben Sie die Reifen von Schleppern, Maschinen und Anhängern vor dem Winter noch einmal prüfen können? Vermeiden Sie Standschäden durch einen fehlerhaften Luftdruck. Gerade bei schweren Maschinen sollten die Räder beim Abstellen für einen längeren Zeitraum durch Aufbocken entlastet werden. Auf jeden Fall sollte aber der Luftdruck stimmen. In der Vorbereitung auf das Frühjahr sollten alle Räder jetzt noch einmal begutachtet werden. So finden Sie eventuelle Schäden festgestellt oder können Reifen identifizieren, die kurz vor der Verschleißgrenze sind. Gerade spezielle Größen haben oft Lieferzeit. Es ist gut, rechtzeitig die passenden Reifen und Räder zu bestellen. So vermeiden Sie unnötigen Maschinenstillstand in der Saison und vor allem ärgerliche Reifenplatzer während des Transports unter Zeitdruck.

6. Tauschen Sie Scheibenwischblätter jetzt aus

Es mag nach einer Kleinigkeit klingen, doch auch auf die Scheibenwischblätter von Traktoren sollte ab und zu ein Blick geworfen werden. Schlieren in der Frontscheibe nerven einfach. Für den richtigen Durchblick sollten die Scheibenwischblätter deshalb in einem guten Zustand sein. Dafür sollten sie ausgetauscht werden, wenn sie auf der Scheibe Schlieren ziehen.

7. Warnweste und Warndreieck an Bord?

Auf landwirtschaftlichen Zugfahrzeugen besteht die Pflicht, eine Warnweste mitzuführen. Das dient auch dem Eigenschutz, gerade in der Dunkelheit auf Straßen. Das Vorhandensein der Warnweste kann bei der allgemeinen Maschinenwartung kontrolliert werden. Wenn bei einer Verkehrskontrolle keine Warnweste auf dem Fahrzeug ist, droht ein Verwarnungsgeld. Die Warnweste muss europäischen Normen entsprechen und orange-rot, orange oder gelb sein und zwei reflektierende Streifen im unteren Bereich haben.

Hier finden Sie im myAGRAR Onlineshop ein Pannenset mit Warnweste, Warndreieck und Verbandsmaterial:

8. Wichtigster Tipp: Häufig benötigte Erzsatzteile auf Lager haben

Trotz aller Pflege und vorbeugenden Maßnahmen kann bei der Arbeit mit landwirtschaftlichen Maschinen etwas kaputt gehen – vor allem bei der Arbeit in der Hochsaison. Einige kleinere Reparaturen kann der Landwirt selbst durchführen, wenn er die passenden Werkzeuge und Ersatzteile vor Ort hat. Häufig benötigte Ersatzteile können Sie bereits in Ruhe im Winter bestellen, um sie auf Lager zu haben, wenn sie dringend benötigt werden. Dazu können Schrauben, Muttern, Dichtungen und viele weitere Teile zählen.

Alle wichtigen Ersatz- und Verschleißteile finden Sie im myAGRAR Onlineshop, hier beispielsweise für Bodenbearbeitungstechnik:


Das Wichtigste in Kürze:

✅ Warum sollten Landmaschinen, Traktoren und Erntemaschinen im Winter durchgesehen und vorbeugend repariert werden?

Die häufigste Ursache für einen Maschinenstillstand für Landmaschinenbei während der Frühjahrsbestellung und bei Pflegearbeiten im Frühjahr sind defekte Verschleißteile und Schäden, die durch eine nicht sachgemäße oder unterlassene Einwinterung der Maschinen verursacht werden. Deshalb ist der Wintercheck von Landmaschinen die beste Maßnahme, um ärgerlichen Maschinenausfällen vorzubeugen.


Weiterer Fachbeitrag zum Thema:

myAGRAR Sortiment: Beleuchtung für Landmaschinen

Eine zuverlässige Beleuchtung ist entscheidend für sicheres Arbeiten und Fahren mit Landmaschinen – bei Tag, Nacht und schwierigen Sichtverhältnissen. Im myAGRAR Sortiment finden Sie hochwertige Scheinwerfer, Leuchten und Zubehör, die speziell für die Anforderungen der Landwirtschaft entwickelt wurden.

Für ggf. oben genannte Anwendungsempfehlungen gilt: Alle Rechte vorbehalten. Keine Weitergabe an Dritte! Alle Angaben wurden nach bestem Wissen erstellt. Die Umsetzung erfolgt auf eigenes Risiko. Die Gebrauchsanweisung der Produkte wird durch diese Empfehlung nicht ersetzt und muss unbedingt eingehalten werden.