Umrüstung: Die Vorteile der elektrischen Teilbreitenschaltung!

Stand: 12.02.2025

In der Vergangenheit waren mechanische Teilbreitenschaltungen der Standard bei Feldspritzen. Diese wurden über mechanische Hebel oder Seilzüge betätigt und fanden über Jahrzehnte hinweg breite Anwendung in der Landwirtschaft. Auch heute sind noch viele dieser mechanischen Systeme im Einsatz, da sie sich als robust und zuverlässig erwiesen haben. Allerdings sind bei modernen Spritzgeräten elektrische Teilbreitenschaltungen inzwischen zur Normalität geworden. Diese ermöglichen eine komfortablere und präzisere Steuerung, wodurch sich immer mehr Landwirte für eine Umrüstung entscheiden. Gerade für Betriebe, die ihre vorhandene Technik weiter nutzen möchten, bietet sich die Nachrüstung einer elektrischen Steuerung als sinnvolle Option an.

Diese Vorteile bietet die Umrüstung

  1. Weitere Nutzung der bestehenden Spritze: Die Kosten eines Umrüstsatzes sind erheblich geringer als die Investition in eine neue Feldspritze.
  2. Einfachere und übersichtlichere Bedienung durch ein Terminal im Vergleich zur mechanischen Abschaltung.
  3. Zeitsparendes Arbeiten beim Spritzen von unförmigen oder winkeligen Schlägen.
  4. Höhere Präzision der tatsächlichen Aufwandmenge durch den elektrischen Durchflussmesser.
  5. Überlappungen von bereits gespritzten Bereichen können besser vermieden werden, sodass einer pflanzenschädlichen Überdosierung vorgebeugt wird.
  6. Einsparung von Pflanzenschutzmitteln und Kosten aufgrund der Vermeidung von Überlappungen.

So läuft die Umrüstung ab

Die Umrüstung erfolgt je nach Marke und Modell Ihrer Feldspritze individuell, sodass es Unterschiede im Ablauf gibt. Nachfolgende grundsätzliche Schritte lassen sich jedoch für jedes Modell festhalten. Viele Landwirte kennen ihre eigene Spritze selbst am besten und können bei ausgeprägtem technischen Geschick die Umrüstung selbst durchführen. Andernfalls empfiehlt sich die Umrüstung durch einen Landmaschinenmechaniker.

  1. Demontage der mechanischen Komponenten: Alte Ventile und Hebelmechanismen werden entfernt.
  2. Montage der elektrischen Ventile: Diese werden an die bestehende Spritzleitung angebracht.
  3. Verkabelung und Integration des Steuerterminals: Die elektrischen Komponenten werden miteinander verbunden und das Steuerterminal in der Kabine installiert.
  4. Anbindung an GPS (falls gewünscht): Falls eine automatische Teilbreitenschaltung genutzt wird, erfolgt die Kopplung mit einem GPS-Empfänger.
  5. Test und Kalibrierung: Die Anlage wird überprüft, um eine gleichmäßige Verteilung der Spritzflüssigkeit sicherzustellen.

Ausstattung eines Umrüstsatzes

Es gibt verschiedene Umrüstsätze. Sie unterscheiden sich vorrangig in ihrer Ausstattung. Beispielsweise gibt es Modelle mit und ohne Spritzcomputer oder Sätze mit selbstreinigenden Filtern. Auch die Anzahl der erforderlichen Teilbreiten ist bei der Wahl des richtigen Umrüstsatzes entscheidend.

  1. Spritzcomputer: Zentrales Steuerelement, das die Regelung und Überwachung der Spritzfunktionen übernimmt. Es ermöglicht eine präzise Anpassung der Applikationsmenge und kann mit GPS-Technologie gekoppelt werden.
  2. Ventilgruppe elektrisches Haupt- und Proportionalventil: Diese Ventilgruppe steuert den Fluss der Spritzflüssigkeit und regelt den Druck elektronisch, um eine gleichmäßige Verteilung sicherzustellen.
  3. Druckfilter oder selbstreinigender Druckfilter: Diese Filter entfernen Partikel und Verunreinigungen aus der Spritzflüssigkeit, um eine Verstopfung der Düsen zu verhindern und eine gleichmäßige Ausbringung zu gewährleisten.
  4. Teilbreitenventilgruppe elektrisch: Eine elektrische Ventilgruppe mit bestimmter Anzahl an Teilbreiten, die es ermöglicht, einzelne Abschnitte der Spritzdüsen gezielt ein- oder auszuschalten, um Überlappungen zu vermeiden.
  5. Drucksensor: Ein Sensor zur Überwachung des Spritzdrucks, der in Echtzeit Daten liefert und so eine präzise Steuerung der Applikationsmenge ermöglicht.
  6. Anschlussstück: Ein Verbindungsstück, das für den korrekten Anschluss der einzelnen Komponenten innerhalb des Spritzsystems sorgt und in der Regel Bestandteil der Umrüstsätze ist.
  7. Durchflussmesser: Messgerät zur Erfassung der durchfließenden Spritzflüssigkeitsmenge, das eine exakte Dosierung ermöglicht.
  8. Steckbügel: Ein Befestigungselement, das für die sichere Montage von Komponenten innerhalb der Spritzanlage sorgt und ebenfalls meist Teil der Umrüstsätze ist.

Diese Umrüstsätze gibt es

Wir bieten bei uns im myAGRAR-Onlineshop über zehn Umrüstsätze an, sodass wir einen breiten Anwendungsbereich abdecken. Im Folgenden stellen wir Ihnen exemplarisch zwei Umrüstsätze im Detail vor und über den Button "Zum Sortiment" kommen Sie zu allen Umrüstsätzen, die wir anbieten. Die Unterschiede in der Ausstattung erkennen Sie dabei am leichtesten direkt über das Produktbild: 

  1. ARAG Umrüstsatz
    349
    %
    ARAG Umrüstsatz
    Sonderpreis 3.491,36 € Regulärer Preis 3.794,45 €
    zzgl. 19% MwSt.zzgl. Versandkosten
    3.794,45 € / 1 St
    3.491,36 € / 1 St

ARAG Umrüstsatz mit Spritzcomputer

1x 67046730701 Spritzcomputer Bravo 300S 7 Teilbreiten inkl. 1 x Geschwindigkeitssensor 67046710086

1x 67086452T50 Ventilgruppe elektrisches Haupt- und Proportionalventil

1x 67032620M3 Druckfilter 50M T5V/T5M oder 1x 67032621M3 Druckfilter 50M T5V/T5M selbstreinigend

1x 67086301751 Teilbreitenventilgruppe elektr. 7TB

1x 670466113200 Drucksensor 0 - 20 bar, 1/4"

1x 670249044 Anschlussstück T4/1"

1x 67046211A4A5B5 Durchflussmesser 10 - 20 ltr., 200 bar anschl. T5M/F

1x 670010004 Steckbügel T4, 34,2 mm

  1. ARAG Umrüstsatz
    183
    %
    ARAG Umrüstsatz
    Sonderpreis 1.836,69 € Regulärer Preis 1.995,89 €
    zzgl. 19% MwSt.zzgl. Versandkosten
    1.995,89 € / 1 St
    1.836,69 € / 1 St

ARAG Umrüstsatz ohne Spritzcomputer

1x 67086452M50 Hauptschaltventil mit elektrischem Proportionalventil und T5 Anschluss

1x 67086301751 Teilbreitenventil elektrisch für 7 Teilbreiten

1x 67032620M3 Druckfilter 50 Maschen oder 1x 67032621M3 Druckfilter 50 Maschen selbstreinigend

1x 670466113200 Drucksensor 0 - 20 bar, 1/4" BSP

1x 670249044 Anschlussstück

1x 67046695733 ARAG Schaltkasten Serie 4669 7 Teilbreiten

1x 670466967301100 ARAG Anschlusskabel 3 m

1x 67046683B Druckanzeige

1x 670010004 Steckbügel T4 34,2 mm



Das Wichtigste in Kürze:

✅ Was sind die Vorteile einer Umrüstung auf elektrische Teilbreitenschaltungen?

Die Umrüstung auf elektrische bzw. automatische Teilbreitenschaltungen ermöglicht eine präzisere Ausbringung der Spritzmittel und verhindert Überlappungen, wodurch Pflanzenschutzmittel und Kosten gespart werden.

✅ Wie läuft die Umrüstung einer mechanischen Teilbreitenschaltung ab?

Die Umrüstung umfasst das Entfernen der alten mechanischen Komponenten, die Montage elektrischer Ventile, die Integration eines Steuerterminals und ggf. die Anbindung an GPS, gefolgt von einem Test mit Kalibrierung.

✅ Welche Ausstattungen bieten Umrüstsätze für Feldspritzen?

Umrüstsätze beinhalten u.a. Spritzcomputer, elektrische Ventilgruppen, Durchflussmesser und Drucksensoren und Montageelemente.

Weiterer Fachbeitrag zum Thema:

Spritzen-TÜV erklärt: Alles, was Landwirte wissen müssen!

Nur eine funktionierende Feldspritze sorgt für eine präzise und verlustarme Ausbringung von Pflanzenschutzmitteln. Doch wie stellt man sicher, dass die Technik einwandfrei läuft? Hier kommt der sogenannte "Spritzen-TÜV" ins Spiel – eine gesetzlich vorgeschriebene Überprüfung ...

Für ggf. oben genannte Anwendungsempfehlungen gilt: Alle Rechte vorbehalten. Keine Weitergabe an Dritte! Alle Angaben wurden nach bestem Wissen erstellt. Die Umsetzung erfolgt auf eigenes Risiko. Die Gebrauchsanweisung der Produkte wird durch diese Empfehlung nicht ersetzt und muss unbedingt eingehalten werden.