Gelbverzwergungsvirus: Blattläuse im Getreide bekämpfen!
Durch das Häckseln der Maisbestände ist den Blattläusen ihre bisherige Nahrungsquelle entzogen worden. Gleichzeitig schreitet die Getreideaussaat zügig voran, und die ersten Kulturen beginnen zu keimen. Diese jungen Bestände bieten den Blattläusen nun neue Möglichkeiten zur Besiedlung und zum Aufbau ihrer ...
Getreidejahr 2025: Deutschlands Ernte im Überblick!
Das Jahr 2025 war für den deutschen Getreideanbau geprägt von witterungsbedingten Herausforderungen, regionalen Ertragsschwankungen und einer deutlichen Ausweitung der Anbauflächen. Mit knapp 6 Millionen Hektar Getreidefläche, inklusive Körnermais, wurde ein neuer Höchststand ...
Flufenacet-Verbot: Welche Alternativen bleiben Landwirten?
Aufgrund des Widerrufes der Zulassungen von Flufenacet-haltigen Pflanzenschutzmitteln bestand für viele dieser Produkte im Herbst 2025 zum letzten Mal die Möglichkeit, sie einzukaufen. Die Aufbrauchfristen laufen bis Dezember 2026. Damit entfällt ein weiterer wichtiger Baustein in der Gräserbekämpfung, zudem ...
Hybridweizen: Eine Kultur nicht nur für Grenzstandorte
Mit der bevorstehenden Aussaat des Wintergetreides stellt sich vor der Sortenwahl oftmals eine grundsätzliche Frage: Soll eine Liniensorte oder eine Hybridsorte im Betrieb angebaut werden? Der Anbau von Hybridweizen in Deutschland findet derzeit auf etwa 1,5 % der Weizenanbaufläche statt ...
Getreideernte 2025: Praxistipps zum erfolgreichen Start
In vielen Regionen ist die Wintergerste dieses Jahr Mitte Juli bereits vollständig abgeerntet. Sie markiert gewöhnlich den Auftakt der Getreideernte. Nun richten sich die Blicke auf die kommenden Kulturen wie Winterweizen und Raps. Die Ernte ist der Höhepunkt ...
Qualitätsweizen: So steigern sie den Rohproteingehalt!
Auf fast der Hälfte der deutschen Getreidefläche wird Winterweizen angebaut. Diese Kultur ist damit eine der größten Ackerfrüchte und für viele Betriebe auch wirtschaftlich von großer Bedeutung. Ein Großteil des geernteten Weizens soll später zur Erzeugung hochwertiger Lebensmittel verwendet werden. Dazu ...
Problemungräser: Erkennung und Bekämpfung im Ackerbau!
Mit dem Abschluss der Ährenbehandlung ist die Bestandesführung im Getreide vielerorts abgeschlossen. Doch gerade jetzt treten Problemungräser in einigen Feldern deutlich hervor – ihre Rispen ...
Praxistipps: Qualitäts- und Ährendüngung im Winterweizen!
In den meisten Regionen haben sich die Winterweizenbestände trotz geringen Niederschlägen im April ordentlich entwickelt. Mit Erscheinen des Fahnenblattes sollten sich auch Gedanken über eine mögliche Qualitätsdüngung gemacht werden. Ist noch nicht der komplette Stickstoff ...
Mikronährstoffe können als Blattdünger ausgebracht werden und sind essentielle Nährstoffe, die Pflanzen in sehr geringen Mengen benötigen, aber dennoch entscheidend für ihre Gesundheit und Produktivität sind. Dazu gehören Elemente ...
Viele Vorzüge sprechen für den Anbau von Hybridroggen. Nach wie vor handelt es sich um die mit Abstand effizienteste Getreideart, welche bei einem knappen Wasser- und limitierten Nährstoffangebot dennoch höchste Erträge erzielen kann. Gerade ...
Aufgrund der trockenen Wetterlage und einzelner Nachtfröste Anfang April hat sich die Entwicklung von Pilzkrankheiten im Getreide verzögert. Dennoch findet man beim Blick in die Getreidebestände jetzt schon erste Anzeichen verschiedener Pilzkrankheiten auf den ...
Die letzten Tage waren von Niederschlagsereignissen geprägt und zum Wochenende sind wärmere Temperaturen von deutlich über 15°C vorhergesagt. Die Bedingungen bieten gute Voraussetzungen für eine Septoria tritici Infektion ...
TerraPlus® Fluid - die ideale Lösung für den ökologischen Landbau
Die Basis der Pflanzenernährung ist eine ausgewogene, bedarfsgerechte Düngung. Um sowohl die gegebenen Nährstoffe als auch die im Boden vorhandenen Nährstoffe besser zu nutzen, rückt die Bodenfruchtbarkeit mit Recht zunehmend in den Fokus. Andererseits ...
Einkürzung und Fungizidbehandlung in der Wintergerste
Seit der ersten Wachstumsreglermaßnahme hat sich die Gerste weiter zügig entwickelt. Allgemein sind die Gerstenbestände in diesem Jahr sehr wüchsig, mit dem Erscheinen des Fahnenblattes steht bereits die Nachkürzung an. Damit die Gerste im mittleren Halmbereich ...
Mit dem Schieben des Fahnenblattes ist der gesamte Blattapparat des Weizens entwickelt. Dazu gehören auch die sogenannten ertragsrelevanten Blattetagen, zu denen man allgemein die drei obersten Blätter zählt (Fahnenblatt (F), F-1 und F-2). Allein diese ...
Warme Temperaturen und Niederschläge in den vergangenen Tagen haben dazu geführt, dass die meisten Weizenbestände die Ähre geschoben haben. Das Wetter für die kommenden Tage ist weiterhin unbeständig vorhergesagt. Das könnte ...
Mit Fungiziden und Wachstumsreglern zum stabilen Getreidebestand!
Nach ein paar warmen Tagen Ende März ließ das Frühjahr doch noch auf sich warten. Vielerorts hat es im Laufe dieser Woche wieder geregnet und die Temperaturen waren relativ kühl. Am Wochenende sollen die Temperaturen deutlich höher werden, sodass ...
Die vorhergesagten wärmeren Temperaturen im niedrigen zweistelligen Bereich, sowie die ausbleibenden Nachtfröste sorgen nicht nur für wüchsige Bedingungen in den Beständen, sondern auch für gute Anwendungsbedingungen von Herbiziden gegen ...