Getreideernte 2025: Praxistipps zum erfolgreichen Start
In vielen Regionen ist die Wintergerste dieses Jahr Mitte Juli bereits vollständig abgeerntet. Sie markiert gewöhnlich den Auftakt der Getreideernte. Nun richten sich die Blicke auf die kommenden Kulturen wie Winterweizen und Raps. Die Ernte ist der Höhepunkt ...
Qualitätsweizen: So steigern sie den Rohproteingehalt!
Auf fast der Hälfte der deutschen Getreidefläche wird Winterweizen angebaut. Diese Kultur ist damit eine der größten Ackerfrüchte und für viele Betriebe auch wirtschaftlich von großer Bedeutung. Ein Großteil des geernteten Weizens soll später zur Erzeugung hochwertiger Lebensmittel verwendet werden. Dazu ...
Problemungräser: Erkennung und Bekämpfung im Ackerbau!
Mit dem Abschluss der Ährenbehandlung ist die Bestandesführung im Getreide vielerorts abgeschlossen. Doch gerade jetzt treten Problemungräser in einigen Feldern deutlich hervor – ihre Rispen ...
Praxistipps: Qualitäts- und Ährendüngung im Winterweizen!
In den meisten Regionen haben sich die Winterweizenbestände trotz geringen Niederschlägen im April ordentlich entwickelt. Mit Erscheinen des Fahnenblattes sollten sich auch Gedanken über eine mögliche Qualitätsdüngung gemacht werden. Ist noch nicht der komplette Stickstoff ...
Aufgrund der trockenen Wetterlage und einzelner Nachtfröste Anfang April hat sich die Entwicklung von Pilzkrankheiten im Getreide verzögert. Dennoch findet man beim Blick in die Getreidebestände jetzt schon erste Anzeichen verschiedener Pilzkrankheiten auf den ...